Mit einem Klick auf das Herz fügst du Reisen zu deinen Favoriten hinzu.
Vergleich
Fav's
- Land: Deutschland
- Stadt: Stuttgart
-
Alter: ab 7 Jahren
Bisher liegen keine Bewertungen vor.
Wir suchen nach den günstigsten Preisen... Schau einfach schon mal unten in die Reisebeschreibung!
-
Leistungen
LeistungenInklusivleistungen:
- Forscherprogramm des gewählten Camps
- benötigtes Material wird bereit gestellt (z.B. Laptop, Roboter-Set)
- Mittagessen (nur bei Ganztags-Buchung)
- tägliche Draußen- / Bewegungszeit
- geschulte Betreuung
- Ein perfekter Ausgleich von Forscher- und Bewegungszeit
Wir freuen uns auf dich!BeschreibungForschercamps in Stuttgart...
Roboter bauen und programmieren – LEGO Modelle zum Leben erwecken – Mechanik untersuchen – konstruieren, tüfteln, programmieren, forschen und ganz viel Spaß haben! Genau darum geht es in deinem Forschercamp!
In Stuttgart bieten wir verschiedene Programme für verschiedene Altersgruppen:
- Das "Computational Thinking mit Matatalab (4 Tage) für 7-9 Jahre
- Das " Programmieren und Entdecken mit LEGO WeDo 2.0" Programm für 7-10 Jahre (halb- oder ganztags buchbar)
- Das "Erstes Programmieren mit Kubo Coding" Programm für 5-7 Jahre (halb- oder ganztags buchbar)
- Das "Daddeln und Denken mit Minecraft" Programm für 10-14 Jahre (nur ganztags buchbar)
Der Tagesablauf in unseren Forschercamps
Forscher- und Bewegungszeiten wechseln sich in unseren Feriencamps ab: In den Pausen gehen wir in der Regel gemeinsam nach draußen, sodass ihr euch an der frischen Luft auspowern könnt, bevor weiter geforscht wird. Bei Starkregen oder Unwetter bleiben wir drinnen. Sollte es aber nur leicht regnen, gehen wir trotzdem raus. Am Besten nehmt ihr entsprechende Kleidung mit!
Alle Feriencamps sind als ganztags-Version buchbar. Darüber hinaus sind einige Camps auch halbtags buchbar. Die halbtags-Option ist bei den entsprechenden Camps im Laufe des Buchungsprozess wählbar. Der Preis reduziert sich dann automatisch.
Halbtags-Option:
9:00 Ankunft 09:00 - 10:30 Forscherzeit 1 10:30 - 11:30 Bewegungszeit 11:30 - 13:00 Forscherzeit 2 13:00 Ende
Ganztags-Option
8:00 - 9:00 Flexible Ankunft und gemeinsames / freies Spielen 09:00 - 10:30 Forscherzeit 1 10.30 - 11:30 Bewegungszeit 11:30 - 13:00 Forscherzeit 2 13:00 - 14:30 Mittagspause, inkl. Mittagessen und Bewegungszeit 14:30 - 15:30 Forscherzeit 3 15:30 - 16:00 Happy Hour zu Ende forschen, gemeinsam Aufräumen, Spielen und flexible Abholzeit) ProgrammDie 4 Forscherprogramme in Stuttgart...
Computational Thinking mit Matatalab
Die Kids lernen in diesem Feriencamp computational thinking – also wie ein Roboter zu „denken“. Dabei zerlegen sie im ersten Schritt ein komplexes Problem in kleine Teile. Im zweiten Schritt erkennen sie Muster, Ähnlichkeiten und Unterschiede in den einzelnen Sequenzen. Dann abstrahieren sie die Lösungsschritte und gliedern sie in Befehle, um so einen Algorithmus zu bauen, der die Aufgabe lösen kann.
Die Programmierung des Roboters funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Dabei können Programmierbefehle wie „geradeaus“, „rückwärts“, „Drehung links“ oder „Drehung rechts“, Schleifen und Funktionen erlernt und genutzt werden. Der Coding-Turm fotografiert die Befehle vom Programmier-Board ab und sendet die Informationen an den Roboter, der diese dann ausführt. Außerdem ist der Roboter mit diversen Sensoren ausgestattet, die wir alle kennen- und nutzen lernen werden. Er kann Hindernissen ausweichen, Farben und Geräusche erkennen und darauf reagieren.
Der Roboter kann aber mehr als nur fahren, er kann auch zeichnen. Die Kinder können Sterne, Quadrate und andere Formen mit Hilfe des Roboters auf Papier bringen. Das macht nicht nur Spaß und sieht schön aus. Die Kids lernen hier auch jede Menge über geometrische Figuren und Winkel.
Und noch etwas kann unser Roboter: Er kann singen. Die Kids werden mit Hilfe der Noten- und Melody-Bausteine eigene Lieder komponieren und programmieren. Sie lernen dabei nicht nur die einzelnen Noten kennen, sondern merken auch, dass Musik die ein oder andere Parallele zur Mathematik hat. Wir arbeiten in diesem Feriencamp mit dem Coding-Set von Matatalab. In jeder Forscherzeit werden in Zweier- oder Dreier-Teams verschiedene Aufgaben gelöst. So macht es mehr Spaß als allein und die Kids lernen, was es heißt im Team zu arbeiten. Bei den meisten Aufgaben gilt: Es gibt nicht den EINEN richtigen Weg zum Ziel, sondern viele unterschiedliche Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen. Die Kinder können und sollen die jeweiligen Aufgaben auf ganz unterschiedliche Art und Weise lösen und werden merken, dass es in der Regel mehr als einen Weg zum Ziel gibt.
Das Material ist für Kinder im Grundschulalter ohne Programmierkenntnisse entwickelt worden. Es ist intuitiv aufgebaut, sodass schon die Kleinsten erste Programmiererfahrungen sammeln können. Die Kinder müssen nicht lesen können, um am Camp teilzunehmen.
Dieses Forscherprogramm kann wahlweise halb- oder ganztags gebucht werden. Bitte wähle die gewünschte Option im Laufe des Buchungsprozesses aus.
Programmieren und Entdecken mit LEGO WeDo 2.0
In diesem Feriencamp bauen die Kids verschiedene kleine LEGO®-Roboter und erwecken diese durch Programmierung am Laptop zum Leben. Im Rahmen verschiedener Projekte und Aufgaben lernen die Kids dabei nicht nur Bauen und Programmieren, sondern auch ganz viel über andere Themen aus den Naturwissenschaften.
Gemeinsam beschäftigen wir uns zum Beispiel mit Zugkraft und Reibung und wir schauen uns an, wie unterschiedliche Übersetzungen die Geschwindigkeit eines Rennwagen beeinflussen. Später untersuchen wir die Standfestigkeit unterschiedlich gebauter Häuser, während wir ein Erdbeben simulieren. Und nicht zuletzt tauchen wir in die Welt der Biologie ein. An selbstgebauten LEGO®-Modellen untersuchen wir die verschiedenen Stadien der Metamorphose und vieles mehr. In diesem Feriencamp arbeiten wir mit den Baukästen von LEGO® education WeDo 2.0. In jeder Forscherzeit wird in Zweier-Teams ein Modell gebaut und programmiert. Alle Kids bauen selbstständig mit (und später auch mal ohne) Anleitung LEGO® Modelle und erwecken diese zum Leben durch eigene Programmierung am Laptop.
Die WeDo 2.0-Software bietet Kindern im Grundschulalter die Möglichkeit erste Programmiererfahrungen zu sammeln. Die Programme sind intuitiv aufgebaut, sodass es keinerlei Vorkenntnisse bedarf.
Dieses Forscherprogramm kann wahlweise halb- oder ganztags gebucht werden. Bitte wähle die gewünschte Option im Laufe des Buchungsprozesses aus.Erstes Programmieren mit Kubo Coding
In diesem Feriencamp lernen schon die Jüngsten spielerisch die Grundlagen des Programmierens kennen – und das ganz ohne Bildschirm.
Mit Kubo erwerben die Kinder grundlegende Fähigkeiten, die beim Programmieren benötigt werden: die Fähigkeit, Probleme in kleinere Teile zu zerlegen, Muster zu erkennen, Algorithmus-Design zu verstehen und allgemein mit den Prinzipien des Rechnens und der Datenverarbeitung umgehen zu können – rechnerisches oder algorithmisches Denken. Diese Denkweise ist nicht nur in der Programmierung relevant, sondern kann auch in verschiedenen Bereichen des Lebens und der Entscheidungsfindung angewendet werden.
Was erst einmal trocken und theoretisch klingt, macht mit Kubo Coding jede Menge Spaß. Die Kinder werden an die Grundlagen und Funktionsweise herangeführt und meistern im Laufe des Camps unterschiedliche Aufgaben. Sie helfen Kubo, bestimmte Routen zu fahren, und lernen so ganz spielerisch, wie ein Computer zu denken. Dabei machen sie Bekanntschaft mit Konzepten wie Schleifen, Funktionen, Variablen, Operatoren und Wenn-Dann-Beziehungen.
Daddeln und Denken mit Minecraft
Minecraft ist eines der beliebtesten Computerspiele weltweit. Doch es ist nicht nur ein „doofes Computerspiel“, wie der ein oder andere möglicherweise vermutet. Nein, es birgt tatsächlich jede Menge Möglichkeiten verschiedene Dinge zu lernen. Ihr werdet in diesem Feriencamp immer wieder unterschiedlichen Input, Erklärungen und dann Aufgaben und Projekte bekommen. So wird beispielsweise beim Bau von logical gates ihre Logik geschult. Wir werden mit Redstone-Elementen arbeiten und dabei viel über Stromkreise erfahren. Auch die Anwendung von Hoppern (Trichtern) und Comparatoren (Vergleicher) wird logisches Denken erfordern und schulen. Außerdem werden die Kids automatisierte Farmen bauen. Damit das gelingt, muss genau geplant werden. Das Timing muss stimmen und die automatisierten Prozesse genau auf einander abgestimmt werden.
Die eine richtige Lösung gibt es für die Aufgaben in diesem Camp nicht. Die Kids dürfen und sollen hier ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen. Sie dürfen dabei auch erkennen, dass es häufig mehr als einen Weg zum Ziel gibt.
Wir daddeln und denken mit der Minecraft Java Edition. Ein eigenes Minecraft Abonnement ist nicht nötig, jeder Teilnehmer erhält einen eigenen Zugang, den er für die Dauer des Feriencamps nutzen kann. Die Kids daddeln und denken bei uns am Laptop. Sollten sie zu Hause Minecraft an einem mobilen Endgerät spielen, können sie vieles von dem, was sie in diesem Feriencamp kennenlernen, auch zu Hause anwenden. Es gibt allerdings auch Unterschiede zwischen den Versionen und nicht alles ist 1:1 übertragbar.
Das Camp ist für Kinder geeignet, die Minecraft schon kennen. Sie sollten mit der Steuerung und mit dem Grundgedanken des Spiels vertraut sein. Minecraft-Profis brauchen sie aber noch nicht zu sein. Mit Details wie Redstone und Ähnlichem brauchen sie sich noch nicht auszukennen, sie werden in die jeweiligen Themen eingeführt.
ACHTUNG: In diesem Camp gibt es inhaltiche Überschneidungen mit unseren Online-Workshops „Minecraft – Jux und Knobelei“. Bei Fragen dazu melde dich am besten direkt bei uns.
Dieses Forscherprogramm ist nur ganztags buchbar.
AnreiseEigenanreise...
Die An- und Abreise erfolgt selbständig. Die Kinder werden von ihren Eltern gebracht und abgeholt. Es stehen Parkmöglichkeiten direkt vor Ort zur Verfügung. Für den Koffer stellen wir eine Packliste zur Verfügung, außerdem sind gute Laune und Neugierde mitzubringen.
An- und Abreisezeiten sind:
Halbtags-Option: 9:00 Ankunft Ganztags-Option: 8.00 - 9:00; Flexible Ankunft
Wir freuen uns darauf dich in den Räumen der Tanzschule Lalotango begrüßen zu dürfen!VerpflegungAusgewogenes Mittagessen bei der Ganztagsoption...
Entscheidet sich Ihr Kind für ein Forschercamp mit Ganztags-Option, ist ein leckeres und ausgewogenes Mittagessen inklusive.
Wir empfehlen, Ihrem Kind in jedem Fall ein Getränk und einen kleinen Snack für zwischendurch mitzugeben, damit es für das ganze Tüfteln und Toben auch ausreichend gestärkt ist!OrtStuttgart in Baden-Württemberg...
Der Veranstaltungsort
Böblinger Str. 32a,
70178 Stuttgart
in den Räumen der Tanzschule Lalotango
Stuttgart ist die Hauptstadt des südwestdeutschen Bundeslands Baden-Württemberg und verfügt über zahlreiche Parks, die sich als grüner Gürtel durch die Innenstadt ziehen. Beliebt sind unter anderem der Schlossgarten, der Rosensteinpark und der Park am Killesberg.
Die Landeshauptstadt von Baden‐Württemberg bietet außerdem eine außergewöhnliche Kulturdichte, eine vielfältige Naturlandschaft und ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten.
Stuttgart gehört zu den Großstädten, die von der Natur reich beschenkt wurden. Grünzüge, Parks, Wälder und Weinberge prägen die Stadt und tragen maßgeblich zur Lebensqualität bei.
Eine weitere Besonderheit: Täglich sprudeln bis zu 44 Millionen Liter Mineralwasser aus dem Untergrund. Das macht Stuttgart zur Kur‐ und Badestadt mit 13 staatlich anerkannten Heilquellen. Nach Budapest besitzt Stuttgart das größte Mineralwasservorkommen Europas.BetreuungBetreuung durch qualifiziertes Fachpersonal...
Selbstverständlich sind ausreichend Betreuer/innen vor Ort, die den Kindern zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Alle Betreuer sind qualifiziertes Fachpersonal, die bereits zahlreiche Erfahrungen im Umgang mit Kindern gesammelt haben.
Unsere Betreuer kümmern sich um eine tolle Freizeit und sind jederzeit für euch da!